Freidank
Der Dichter wird von Zeitgenossen in der zweiten Hälfte des 13. Jh. erwähnt. Seine Heimat ist wahrscheinlich Süddeutschland. Er gehörte nicht dem ritterlichen und geistlichen Stand an, sondern ist wohl als fahrender Meister („vagus“) anzusehen.
Die Bescheidenheit ist keine Sprichwortsammlung, vielmehr eine Sammlung sprichworthafter knapper Denksprüche in gereimten Doppelviertaktern, die religiöse und moralische Erkenntnisse des hochmittelalterlichen Denkens vermittelt. Die lateinisch-deutsche Fassung, vor der Drucklegung in zahlreichen Handschriften überliefert, entstand im 14. Jh.
Ausgabe: Vridankes Bescheidenheit. Hrsg. u. eingel. von Wilhelm Grimm. 1. Aufl. Göttingen 1834, 2. Aufl. Göttingen 1860.
Tit. Pꝛouerbia eloquentis  Freydangks innumeras  in ſe vtilitates cōplectentia  Bl. 2a
				[]Ncepto nomen operi diſcretio donat  Uirtutes alias que ſumma laude coꝛonat  Ich byn genant beſcheidenheit  Die aller tugende krone treit  … Sign. b Der ſweich vnd ſe ein weiſer man  … Endet Bl. 36a Z. 32 Got criſt als ich meyn  Bl. 36b In treyen namen vnd iſt doch eyn  Ent hat freydanck mit mācher hande ſanck  Alſo hat gedicht der freidanck  Der doch got libt an wanck  Und gibt dem gedicht endt  Got mue vnern komer wendt  Extrema mauus mihi impoſita eſt  
Anm. Moirandat Company AG (Basel) Auktion 11 (2014) Nr 18*. — Bruce McKittrick (Narberth, Pennsylvania) Kat. 68(2019) Nr 40.
H 7360. 
Ce³ F-310. 
IBP 2248. 
CRF XIII 906. 
VB 1271. 
BSB-Ink F-258. 
Pr 2894. 
BMC III 629.IA 11640. 
Walsh: Harvard 1010. 
ISTC if00310000. 
 Annaberg-Buchholz *K. 
Berlin *
SB. 
Brno LArch. 
Cambridge (Mass.) HoughtonL. 
Kraków BU. 
London BL. 
München SB. 
San Marino (Calif.) HuntingtonL. 
Strasbourg BNU. 
Toruń BU. 
Wien NB. 
Zwickau *RatsSchB.  — Braunschweig (Malakoff).
 Gesamtüberlieferung: 12 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen.