Enfant sage
Gespräch des Kaisers Hadrian mit dem klugen Kinde Epitus (Apidus), bestehend aus Fragen und Antworten kurzweilig-unterhaltenden und theologisch-belehrenden Inhalts; die Schrift entstand nach lateinischen Quellen um die Mitte des 13. Jh. in der Provence und breitete sich von dort in andere Nationalsprachen aus; im Spanischen in die ‘Historia dela donzella Theodor’ aufgenommen.
Vgl. Suchier, Walther: L’enfant sage. Dresden 1910. (Gesellschaft für romanische Literatur. 24.)
12 Bl. 
a+?. 21 Z. Typ. 
1:116G. Init. 
a. 
Bl. 1a m. Sign. ai 
						(S)ēſuiuēt leſ ſtiōſ  fit  adꝛiē ēpeꝛeuꝛ a vn ēfāt  nōme apidus le l cōme ce dit eſtoit plain  du ſaint eſperit  Cel enfant fut baille a vng eueſque pour gouuerner … Endet Bl. 12b Z. 13 … quant lui cria mercy  en larbꝛe de la vraye croix  Cy finiſſent les queſtions  que fit lempereur adꝛian au ieune enfant nomme apidus 
C 5007. 
Bechtel E-64. 
Pell 9931. 
Chantilly 693. 
ISTC ie00041000. 
 Chantilly MConde. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
C 2161. Chantilly 692. Brunet II⁵ Sp. 980. 
Wegen Typen und Ausstattung nach 1500, Lyon oder Paris.