Epidaurius
Prognostikon in Versen eines unbekannten Verfassers, Friedrich dem Weisen, Kurfürst von Sachsen, gewidmet. Anlaß der Voraussage ist die wunderbare Geburt des Kindes bei Worms (10.IX.1495); das Gedicht Sebastian Brants (GW 5029ff.) wird erwähnt. Die Wahl des Titels (Epidaurius = Aesculapius) erklärt sich daraus, daß Aesculapius auch als Offenbarer astrologischer Weisheit galt.
Tit. Epidaurius.  Bl. 2a m. Sign. Aij
				[²]Ercentū chꝛiſti luſtris. vno minꝯ. actis  Septembꝛi decimum nuper agente diem  Monſtroſus gelidi puer eſt ad littoꝛa Rheni  Natus  … Endet Bl. 4α Z. 10 Tentemuſ pias ad ſua ſancta manus.)  Finis  Hec Federice tibi Xenioꝛum munera princeps  Carmina ſume quibus nil mihi maius erat  Argentum locuples dabit auri munera diues  Carmina qui facimus carmina ſola damus.  Finis  Bl. 4b leer. 
Vorlage: Annaberg-Buchholz K (Original).
Annaberg-Buchholz *
K. 
Dresden *ehem. LB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.