Fasciculus  myrrhae
Anleitung zur Betrachtung der Passion Christi und der Compassio Mariae beim Breviergebet (Bl. 2a Off. parv. BMV, 4a Off. defunct., 5a Tagesofficium). Enthält in Stichworten oder kurzen Sätzen Hinweise auf das Ereignis der Leidensgeschichte, dessen bei den einzelnen Texten aller Horen sowie vor und nach jeder Hore gedacht werden soll. Der Buchtitel, der im 16. Jh. für viele verschiedene Texte verwendet wird, erklärt sich daraus, daß für jede Tagzeit ein kurzer Abschnitt aus einer Passionserzählung gleichen Titels eingeschaltet ist. Am Schluß (Bl. 15b) die Commemoratio de S. Henrico rege am Margaretenfeste. Die wiederholte Erwähnung des hl. Johannes Baptista macht es wahrscheinlich, daß die Textvorlage aus dem Kloster Berge bei Magdeburg stammte.
Tit. Faſciculus mirre  veni ſpōſa xi accipe  Bl. 1b Meditacio ſub hoꝛis  De paſſione xi  Hlzs.  Bl. 2a ⁌ Natiuitas tua dei genitrix virgo gaudium annūcciauit vniuerſo mūdo ex  te enim ortus ē ſol iuſticie xus deus  noſter que ſoluēs maledietionē dedit  bdictionē et cōfundēs moꝛtē dona-uit nobis vitam ſempiternam  ⁌ Ad matutinam de domina  Aue maria Matutino tempore  … Lage b aduerſꝯ ih vt eū moꝛti traderēt Et vīc… Endet Bl. 16a Z. 4 … eius queſnmus ſuffꝛāgetibus meritis vita noſtꝛa  apud te cōmendetur ꝑ xm dūm noſtrū.  In die ſancte Maꝛgarete eiꝯ memoꝛia  agitur  Meditaciones de paſſione di noſtri  Iheſu criſti habende ſub diuinis multū  valent pꝛo religioſis explieiutnt Anno  domini j500 In iubileo Ao honorem ſaneti Iohannis baptiſte  Bl. 16b leer. 
Altmann: Brandis, Moritz 68. 
Gspan-Badalić 275. 
VB² 1503.15. 
Borm: IG 1019. 
ISTC if00051150. 
 Berlin *
SB (Bl. 1 u. 16 fehlen
							). 
Maribor BischArch, UKn. 
Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.