Der Titel dieser fragmentarisch überlieferten Ständelehre wurde nach der Inschrift des Holzschnitts festgelegt.
1 Bl. eins. bedr. ? + 570 × 491 ? + 570 × 4 mm. ? + 129 Z. Typ. 
6:87G. Rubr. 
γ, 
δ. 1 Hlzs. 
Oberer Teil unbekannt. In der Mitte Hlzs. m. xylogr. u. gedr. Inschriften. Unten im Hlzs. xylogr. Texte. das. iſt. deꝛ. Gmain. Nutz.  Linke Sp. Z. [1] ☞ yſidoꝛus ſpꝛicht. Der kung hant ſinen namen. Rex.  von wegen ſiner regierung vnd gůtter laittung vnd an-weyſung … Endet rechte Sp. Z. [117] … vnd ain ynigkait vn an-daucht gegen got dem herren. ſchpffer aller cre-atur vnd geſchpfften.  ⁌ Gedꝛucket zů Memmingen von Alberto kůnne  vō Duderſtat. am doꝛn/ſtag voꝛ ſant Mattheustag des hailgē zwlffboten vnnd ewangeliſten.  Do man zalt nach ď gebůrt criſti. Tuſent vier/hundert vnd jn dem ſibē-vnd achtzigſten jar.  
Faks. *Schreiber, W. L.: Holzschnitte, Metallschnitte, Teigdrucke aus dem Herzogl. Museum zu Gotha und Kunst– und Altertumssammlungen Veste Coburg. Straßburg 1928 Taf. 15. (Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts. 64.)
Einbl 1045. 
VE15 G-46. 
Schreiber: Handb. 2015m. 
Saam: Kunne 36. 
ISTC ig00127300. 
 Gotha M (def.). Regensburg HB (Fragm.). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.