Georg, Herzog von Sachsen
Georg der Bärtige oder der Reiche, ✽ 27.VIII.1471, † 17.IV.1539
Zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, leitete er während der häufigen Abwesenheit seines Vaters Albrecht als Stellvertreter die Regierung. Nach dessen Tod am 12.IX.1500 wurde er sein Nachfolger in dem albertinischen Sachsen, während sein Bruder Heinrich Friesland erhielt. Er war ein Gegner Luthers und blieb Anhänger der katholischen Kirche.
Vgl. NDB VI 224–227.
Vgl. Bünz, Enno und Christoph Volkmar: Die albertinischen Herzöge bis zur Übernahme der Kurwürde. 1485–1547. In: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918. Hrsg. von Frank Lothar Kroll. München: Beck 2004. S. 39–54. ISBN 3-406-52206-8.
Übersicht
Münzordnungen
1 Bl. eins. bedr. 143 × 126 mm. 32 Z. Typ. 
1:88G. 
Z. 1 Geoꝛge von gots gnaden herzcog zcu Sachſſen Lantgraue Jn Doꝛingenn vnd Marggraue zcu Meyßenn.  Lieber getrawer Als wir voꝛhin der fremden mntze halben dy ſich in vnſer landen  Vns vnſern landen vnd lewten zcuſchaden … Endet Z. 30 … Sampt yn tzu ſtraffen nicht voꝛurſacht wurdē Geben zcu Dꝛeſſden am donꝛſtage nach pauli conuerſionis Anno domini ⁊. Nonogeſimoſecundo  
Vorlage: Halle ULB (Einzelfoto).
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 165 × 148 mm. 34 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛge von gotſzgnaden.  Hertzog tzů Sachsen ⁊.  ieber Getrawer. Noch dem yn voꝛſchiner tzeit. die Hochgeboꝛne Furſtē vnſer liben  vetter. herꝛ fridꝛich Churfürſt ⁊. vnd herꝛ Iohans gebꝛuder Hertzogen zů Sach-ſzen ⁊. vnd wir. ein gemein ausſchꝛeiben. gebot. vnd verpot. der fremden vſzlendiſchē  mūtz halben. an. dich vnd ander die vnſe gethan. … Z. 11 vnd haben darumb etliche von ſtendē. unſer landtſchafft. … Z. 14 … gein Czeitz voꝛpot. daſelbs iſt von  vnſer … Retten. … Z. 1 7 … beſloſſen. Die vſzlendiſche fremden mūtzen. in vnſern furſten-thům. vnd landen. … nicht mehr  ganghafftig ſein zů laſzen. … Z. 26 … Welche auch vnnſer mūtzen. auſzwipffe. koꝛnen. waſſer. ader in ander wege beſchedigen. … die ſollen mit dem fewr. ane gnad. von der Ober-keit. … geſtrafft werdē. … Z. 31 … domit vnſer gebot. vnd verpot. der mūtzen. …  … vnuoꝛandert. noch gegangē. vnd veſtiglich gehalten werde.  yn dem geſchier vnſer ernſte meynūge / Geben zů Friburg Montags nach Iubilate  Anno ⁊. Nonageſimoſexto  
Anm. Das im ersten Satz erwähnte, von Kurfürst Friedrich III. dem Weisen von Sachsen, seinem Bruder Herzog Johann dem Beständigen und Herzog Georg gemeinsam beschlossene „Gebot und Verbot  der fremden ausländische Münzen“ könnte die Münzordnung von 1490 sein (GW 10387). Dresden *SArch (3 Ex.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
A. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
3*:91G. 18 Hlzs. 
Tit. Ordenūg der montz vnd wie es allenthalben  hynfurder yn landen do mit ſal gehalten vnd  gebraucht werden beſchloſſen zu Liptzk Am  Sontag Cantate Anno di ⁊. xv hundert  Bl. 1b Oꝛdenunge der muntze. So wir Ioꝛge von gotes gnadē  Hertzog tzu. Sachſſen. …  … An ſtat vnd yn vollermacht.  des hochgeboꝛ furſten vnſzers libē her vnd vater. her  Albꝛechts. hertzogē zu Sachſſen. … Z. 8 … Sampt den hochgeboꝛ  furſten. her. Friderichen des heiligen Romiſchen Reichs  Ertzmarſchalck vnd. Churfurſten. vnd her Iohanſzen  Gebꝛuder. auch hertzogen zu Sachſſen. … Z. 15 … eyntrechtig-lichen auſz furſtlicher macht. beſchloſſen. geoꝛdēt. vnd dye  hynfurder. vō alle vnſzer vndertane. … Z. 19 … vnuoꝛbꝛuchlich vnd vnableſzlich ſal gehalden werden.  Vff das menſchlicher handelunge. So durch muntze  geſcheē vnd ergehen muſz. In vnſzer landē. nicht mang-ell erſcheyn. … Bl. 4a Noch dem voꝛmutlich iſt. das der auſzlendiſchen montze  Nach dyſen vnſer gebotte. vil yn vnſer landen. bleybē  mocht. …  … haben wir voroꝛdent. Das dye Rethe yn vn-ſzer Steten. von neheſtuolgenden ſant Vlrichstag. biſz  auff Bartholomei. … von  vnſzer wegen. wechſſel halden. … Z. 9 … vnd vnſer montze. darfur noch ane tzall geben ſollen.  … Endet Bl. 4b Z. 17 … dye wollen wir. als ſtorer vnd voꝛhyndrer gemey-nes nutzs mit ernſt darumb ſtraffe  
Anm. 2. Zum Ex. Leipzig MGesch vgl. Leipzig original. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht. Katalog zur Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus. Teil I. Bearb. von Volker Rodekamp. Altenburg 2006 S. 302.
Dresden *
SUB (z.Z. Moskva GosB), *SArch (3 Ex.). 
Leipzig *
MGesch. 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachſzen ⁊.  Liber Getrawer. Dir iſt vnuoꝛboꝛgen was ſchedlicher vbung yn vnnſern landen mit geringen gulden vnnd  frembder auſlendiſcher muntz. welche der vnſzern an wirderūg gantz vngemes langetzeit biſher gebꝛaucht.  … Z. 7 … Der halben dy hoch-geboꝛnē furſten vnſer lieben vetter herr. Friderich. des heiligen Romiſchē Reichs Ertzmarſchalck Churfurſt  vnd herr Iohānes gebruder Hertzoge zu Sachſen. ⁊. v wir … Z. 11 … veꝛoꝛdent. wy es …  … hinfurder. mit der muntz zuhandeln zugeben vnd zunemen …  … ſall gehalden werde. Inmaſſen du auſz ynligender vnſer ſchrifftlichen oꝛdenūg  zuuoꝛnehmen haſt. … Z. 21 … Darauff dir mit Ernſt gepiete vnnd beuellen dyſe vnnſer orde-nung vnnd ſatzung. …  … zu haldē. Auch mit allen den deynen vnd den dy ſich. yn deinem ampt vnd gebite enthalden … Endet Z. 28 … daran duſtu ſampt der billicheit vnnſer Ernſte meynung. Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vo-cem iocunditatis. Anno domini. xv hundert.  
Einbl 658. 
VE15 G-55. 
Kobuch: Dresden 12. 
ISTC ig00146370. 
 Dresden *
SArch, 
ehem. LB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachen ⁊c.  Liber Getrawer. Dir iſt vnuoꝛboꝛgen was ſchedlicher vbung yn vnnſern landen mit geringen gulden vnnd  frembder auſlendiſcher muntz. welche der vnßern an wirderūg gantz vngemes langetzeit biſher gebꝛaucht.  … Z. 7 … Der halben dy hoch-geboꝛnē furſten vnſer lieben vetter herr. Friderich. des heiligen Romiſchē Reichs Ertzmarſchalck Churfurſt  vnd herr Iohānes gebruder Hertzogē zu Sachſen ⁊c … Z. 12 … mit der muntz zuhandeln zugeben vnd zunemen …  … ſall gehalden werdē. Inmaſſen du auß ynligender vnſer ſchrifftlichen oꝛdenūg  zuuoꝛnehmen haſt. … Z. 21 … Darauff dir mit Ernſt gepiete vnnd beuellen dyſe vnnſer orde-nung vnnd ſatzung. … Endet Z. 27 … Dich douor zu hutten  wiſſen daran duſtu ſampt der billicheit vnnſer Ernſte meynung. Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vo-cemiocunditatis. Anno domini. xv hundert.  
Vorlage: Dresden SUB (Einzelfoto).
Dresden SArch (7 Ex.), 
SUB. 
 Gesamtüberlieferung: 8 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachen ⁊.  Liber Getrawer Euch iſt vnuoꝛboꝛgen was ſchedlicher vbung yn vnnſern landen mit geringen gulden vnnd  frembder auſlendiſcher muntz. welche der vnern an wirderūg gantz vngemes langetzeit biſher gebꝛaucht.  … Z. 23 … Auch mit allen den Eweren vnd den dy ſich. yn ewerm ampt v gebite enthalden … Endet Z. 28 … daran tuth yr ſampt der billicheit vnnſer Ernſte meynung. Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vocem iocunditatis. Anno domini. xv hundert.  
Dresden SArch. 
Leipzig *
UB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachſzen ⁊.  Vnſzer Grus zu voꝛ Edeler liber Getrawer Euch iſt vnuoꝛboꝛgen was ſchedlicher vbung yn vnſern landen  mit geringen gulden vnd frembder auſlēdiſcher muntz. welche der vnſzern an wirderūg gantz vngemes langetzeit biſher gebꝛaucht. … Z. 23 … Auch mit allen den Eweren vnnd den dy ſich. yn ewren gebieten ent-halden … Endet Z. 28 … Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vo-cem iocunditatis. Anno domini. xv hundert.  
Einbl 661. 
VE15 G-58. 
Kobuch: Dresden 14. 
ISTC ig00146390. 
 Dresden *SArch. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gots gnaden  Hertzog tzu Sachſzen ⁊.  Unſernn grus czuvoꝛ. Edler wolgeborner liber getrewer. Euch iſt unuoꝛboꝛgen … 
Anm. Die Beschreibung ist der unten zitierten Literatur entnommen. Der weitere Text ist unbekannt, da das einzige Exemplar nicht erhalten ist und ein Foto nicht zur Verfügung steht.
Einbl 660. 
VE15 G-59. 
Kobuch: Dresden 10. 
ISTC ig00146400. 
 Dresden SArch†. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachſen ⁊.  Liben Getrawen Euch iſt vnuoꝛboꝛgen was ſchedlicher vbung yn vnſern landen mit geringen gulden vnd  frembder auſlendiſcher muntz. welche der vnſzern an wirderūg gantz vngemes langetzeit biſher gebꝛaucht.  … Z. 23 … Auch mit allen den Eweren vnnd den dy ſich. yn ewren gebieten ent-halden … Endet Z. 28 … Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vo-cem iocunditatis. Anno domini .xv hundert.  
Einbl 659. 
VE15 G-60. 
Kobuch: Dresden 13. 
ISTC ig00146410. 
 Dresden *SArch (2 Ex.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 136 × 195 mm. 29 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachſzen ⁊.  Vnſzer Grus zu voꝛ Erwirdiger liber Andechtiger Euch iſt vnuoꝛboꝛgē was ſchedlicher vbung yn vnſern  landē. mit geringē gulde v frembder auſlēdiſcher muntz. welche der vnſzern an wirderūg gantzz vngemes lāgetzeit biſher gebꝛaucht. … Z. 23 … Auch mit allen den Eweren vnnd den dy ſich. yn ewren gebieten ent-halden … Endet Z. 28 … Gegeben. zu Liptzk am Freitagk nach Vo-cem iocunditatis. Anno domini. xv hundert.  
Einbl 662. 
VE15 G-61. 
Kobuch: Dresden 11. 
ISTC ig00146420. 
 Dresden *SArch. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Ordnung für die Bergwerke
Tit. Oꝛdenung der Bergk-wergk vmb die neuwen  ſtat am fchreckenberge gelegen : . :  Bl. 2a Wir Geoꝛg von gotſzgnaden Hertzog tzu Sachſen Lantgraue in Duringē  vnd Marggraue tzu Meiſſen. Bekennen vnnd tun kunt voꝛ meniglich So  vnd der almechtig got. on tzweiuel vilen frommen leuten. diſzer vnſer landen  vnd andern tzu gute. mit newem bergkwergk. bei vnd vmb den Schꝛecken-bergk merglich viel gute vnd gnade ereugent vnd ertzeiget hat. … Endet Bl. 8a Z. 38 … vnd ſolchs ap das die not erheiſcht. an vnnſz  ader vnſzer amptlewte gelangen laſſen do mit ſolche gebꝛechen geandert.  Bl. 8b leer.
Anm. 2. Vgl. Sehm, Johannes Otto: Die Schreckenberger Bergordnung 1499/1500. Die älteste, deutsche, gedruckte Bergordnung. [Nebst] Beil. [ = Faks.] Zwickau 1936. – Löscher, Hermann: Die erste Annaberger Bergordnung vom 11. Februar 1493. In: Bergakademie 6 (1954) S. 253–256.
Anm. 3. Die „Neue Stadt am Schreckenberg“ erhielt durch eine Urkunde König Maximilians I. vom 22.III.1501 den Namen St. Annaberg, vgl. Sehm S. 5, 6 und Anm. 3.
Faks. Zwickau: Ullmann 1936. Beig. zu: Johannes O. Sehm: Die Schreckenberger Bergordnung 1499/1500. Die älteste deutsche, gedruckte Bergordnung.
Brno UKn. 
Zwickau *RatsSchB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Ausschreiben
1 Bl. eins. bedr. 149 × 206 mm. 32 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gotzgnaden  Hertzog tzu ſachſſen  Iber getrawer v rat Wir habē in voꝛſchinner tzeit dyr v andern vnſzern vnderthanen vnnd verwanden durch  vnſer ſchꝛeyben tzu erkennen gegebenn. wie das auff negſtgehalten koniglichenn tage tzu Wurms durch die Ro-miſch koniglich Maieſtat …  … tzu widerſtand der feynde criſtlichs globens vnnd anderer anfechter  deſſelbigen heiligen Reichs … Ein gemeine hulffe auffgericht vnd beſchloſſen iſt der geſtalt das  die negſtkomenden vier iar langk vnnd nicht lenger alle vnnd igliche menſchen … Z. 10 ierlich gebē ſollē Nemlich wer an werth. … ader renten funffhundert  Reiniſch guldenn hat. der ſol geben einen halben reiniſchenn gulden. … Z. 19 … Iſt darauff …  … vnnſſer ernnſte begere vnnd geſcheffte. das du … Z. 22 … Solche angetzeigte gemeine hulffe …  … voꝛ dich vnd alle dein vnterthan … verſammelſt vnd einfoꝛderſt … Z. 25 … vnd aldan Solch empfangen gelt …  … vnſern  Rat vū libē getrewē Ern Hanſzē vō Schōbeg …  … in der ſelbigē vnſzer ſtat Freiberg vber antwoꝛttē vnd Reichen wolleſt … Endet Z. 31 … Solchs gegen dyr in gnaden tzu bedencken Geben zu leiptzk am Mittwoch nach Lucie Anno c⁊ xcvi.  
Dresden *SArch. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 146 × 220 mm. 32 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gotzgnaden  Hertzog tzu ſachſſen  Iben getragen Wir haben in voꝛſchinner tzeit euch vnnd andern vnſzern vnderthanen vnnd verwanten durch  vnſer ſchꝛeyben tzu erkennen gegebenn. … Z. 23 … voꝛ euch vnd alle ewer vnterthan … Z. 26 … vnſern  Rat vū libē getrewē Ern ditterich vō witzlebē … in ď ſelbigē  vnſzer ſtat weyſſenſe vber antwoꝛttē vnd Reichen wollet … Endet Z. 31 … Solchs gegē euch in gnaden tzu bedenken Geben zu leiptzk am Mitwoch nach Lucie Anno c⁊ xcvi.  
Dresden *SArch. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 153 × 208 mm. 33 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gotzgnaden  Hertzog tzu ſachſſen  Iber getrawer Wir habenn in voꝛſchinner tzeit dir vnnd andern vnſzern vnderthanen vnnd verwanten durch  vnſer ſchꝛeyben tzu erkennen gegebenn. … Z. 24 … voꝛ dich v alle deine v deines ampts vnterthan vnd verwandten auch der ſelbigen Ampts verwandten  vnderſaſſen … Z. 28 … vnſern Rat v libē getrewē Gunthern von Bůnaw  … in der ſelbige vnſzer ſtat leiptzk vberantwoꝛttē vnnd Reichen wolleſt … Z. 32 … Solchs gegen dir yn gnaden tzu bedenken Geben zu leiptzk am Mitwoch nach Lucie Anno ⁊ xcvi.  
Dresden *
SUB (z.Z. Moskva GosB). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 33 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gotzgnaden  Hertzog tzu ſachſen  ( )Ieben Getrewen. Wir haben in voꝛ ſchynner tzeit euch vnnd andern vnernn vnderthanenn vnd verwanten durch  vnſer ſchꝛeyben tzu erkennen gegeben. … Z. 23 … voꝛ euch vnd alle die ewrn vnd vnſer. Stat  bey euch vnderthanen mitburgern … Z. 27 … vn-ſeren Rat vnd lieben getrawen Gunthern von Bůnaw …  … In ď ſelbigē vner ſtat leiptzk vber ātwoꝛtten v Reichen wollet … Endet Z. 32 … Solchs gegē euch In gnaden tzu bedencken Geben zu leiptzk am  Mitwoch nach Lucie Anno c⁊ xcvi.  
Vorlage: VE15.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 33 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gotzgnaden  Hertzog tzu ſachſſen  ( )Iben getrawen. Wir haben in voꝛſchinner tzeit euch vnnd andern vnßern vnderthanen vnnd verwanten durch  vnſer ſchꝛeyben tzu erkennen gegebenn. … Z. 24 … voꝛ euch vnnd alle die ewern vnnd vnſer. ſtat bey euch unterthanen mitburgern … Z. 27 … vnſerm […] v libē getrewē ern hanſen vō ſchonberg …  … in der ſelbigē vnßer ſtat freiberg vberātwoꝛtten vnnd Reichen wollet … Endet Z. 32 … Solchs gegen euch yn gnaden tzubedencken Geben zu leiptzk am Mitwoch nach Lucie Anno ⁊c xcvi. 
Vorlage: VE15 (m. Abb.).
Reproduktionen: VE15 (Abb. 38). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 126 × 130 mm. 27 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von gots gnaden  Hertzog tzu Sachſſen ⁊.  Liber Getrawer. Es hat der hochgeboꝛne furſt vnſzer liber herr vnd vater  herr Albꝛecht Hertzog tzu. Sachſſen ⁊. yn voꝛgāgener tzeit. dich v ander  ſeine landſeſſen vnd vnderthan vmb gutwillige hulff wider die vngehoꝛ-ſzamen von Gꝛonnigen erſucht. … Z. 17 … So wir dan befinden das du vnſern hern vater auff  ſeiner lieb anſynnē gar kein hulff gethan …  … Begern  wir von dir du wolleſt mit pferden knechten vnd harnaſch …  … auff montag nach Coꝛpoꝛis criſti. In vnnſzer Stat Saltza erscheinen …  … foꝛder  nach frieſzlanden zu entrettung vnnſzers brudern mit ſeiner lieb tzureyſzen  … Z. 26 … Daran geſchiet vnſzer meynung. Gegeben tzu Liptzk am mon-tagk yn Pfingſtheiligen tagen Anno domini xv hundert  
Dresden *SArch. 
Leipzig *
UB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 150 × 195 mm. 31 Z. Typ. 
3*:91G. 
Z. 1 Geoꝛg von Gotsgnaden  Hertzog tzu Sachſſen  Vnſernn grus tzuuoꝛ Edler wolgeboꝛner liber getrewer. Euch iſt vnuorborgen. was mercklicher abbꝛuch  langweriche tzeit. biſzher. dē heiligē Reich v gantzer criſtēheit mit voꝛtilgūg vil criſtlichs gebluts v abtzichūg  vil groſſer Ronigreich Furſtenthūb v lande. vō Turcken Tattern v andern entſtandē v tzugefugt iſt. … Z. 8 … Derhalben auch Romiſch koniglich Maieſtat … Z. 10 … In merglicher voꝛſamlung tzu Augſpurgk. langkwerige tzeit. ſolchs  alles tzuuoꝛkomen. …  … manchfeldige fleiſſige betrachtung  gehabt. … Z. 15 … Wie aber ſolchs geſcheen ſal. iſt in  manchfeldiger weyſe oꝛdnung geſatzt … Z. 18 … wie yr auſz inligendem druck befindet. … Z. 24 … Thun wir euch vū  andern vnſern vnderthanē ſolchs voꝛkundigē. Mit gutlicher begerūg. So euch nechſt derhalbē vō vns ferner  antzeigung geſchiet wie in vil berurter hulff Sampt ewern vnderthanenn tzu gebaren. yr wollett geſchickt  vnd gericht ſein. alſo. dem heiligē Reich v der gantzen Criſtenheit. …  in gehoꝛſam vngeweigert vnd vnuertzoglich gnug tzutun. … Z. 30 … Geben Am Freitag noch Martini im funfftzehunderſten Iar.  
Anm. Die im Text erwähnte Beilage ist nicht zu identifizieren.
Einbl 663. 
VE15 G-63. 
Kobuch: Dresden 16. 
ISTC ig00146360. 
 Dresden *SArch (2 Ex.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.