Ghostly matters
Caxton hat in diesem Druck mehrere Texte vereinigt.
Die „Seven points of true love“ sind eine Zusammenstellung meist kleinerer Partien aus einzelnen Kapiteln des „Horologium sapientiae“ von Heinrich Seuse in einer von der lateinischen Vorlage abweichenden Reihenfolge. Vgl. Künzle, Pius: Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Freiburg Schweiz 1977. (Spicilegium Friburgense 23.) Dort S. 264–274 zur englischen Übersetzung in Handschriften und in den Ghostly matters mit zahlreichen Literaturhinweisen; S. 271 eine Konkordanz der Kapitel.
Die „Twelve profits of tribulation“ bestehen aus drei Teilen, die, an sich jeweils selbständig, in Handschriften einzeln und zusammen vorkommen: 1.) engl. Sechs Meister („vij.“ in den Ghostly matters ist ein Druckfehler) äußern sich, jeder in wenigen Sätzen, über die profits of tribulation. In Ms. Harl. 1706 (London BL) wird dieser Text einem Adam Cartusiensis zugeschrieben. 2.) lat. In den Ghostly matters ohne Titel; in Handschriften: Nota de patientia infirmitatis. 3.) Petrus Blesensis: De duodecim utilitatibus tribulationis (Migne PL 207 Sp. 989 bis 1006), engl. Die Übersetzung behält die Kapitelfolge bei und gibt die Vorlage ziemlich genau wieder. Vgl. Horstmann, Karl: Yorkshire writers. Richard Rolle of Hampole and his followers. Vol. 2. London 1896 S. 389–406 (vollst. Text aller drei Teile nach Hss).
Die englische Fassung der Benediktinerregel wird zu Anfang als „a compendious abstract out of the holy rule of Saint Benet“ bezeichnet. Sie enthält Auszüge aus bestimmten Kapiteln in eigener Anordnung. Vgl. Kock, Ernst Albin: Three middle-English versions of the Rule of St. Benet. London 1902. (Early English Text Society. Or. Ser. 120.) Dort S. XV–XVI Konkordanz der Kapitel, S. 119–140 Text nach den Ghostly matters.
148 Bl.
A–MA–D〈aa a〉〈bb b〉⁸〈cc c〉. 20–26 Z. Typ.
6:120G. Init.
a,
b,
d,
f. Rubr.
β. 1 Hlzs. DrM
I.
Bl. 1a m. Sign. A j
(T³)Heſe ben the chapitres of thys tretyſe of ſeuen poyntes of trewe loue and euerlaſtynge wyſdom drawen oute of booke is writen in latyn and cleped Oro-logium ſapiencie/ … Bl. 1b Z. 9
(M³)I mooſt worſhipfull lady after your hygh worthyneſſe ⁊ dereſt loued gooſtly douzter afteꝛ your vertuous meke-nes/ I youre ſymple trew chapeleyne vnworthy to haue name of fadeꝛ/ … Bl. 3b Z. 23
(S)entite a domino in bonitate ⁊ in ſimplicita Bl. 4a m. Sign. Aiiij te cordis querite illum … Z. 3 … Prohemium (T²)Heſe wordis that I haue ſayd here of euerlaſtynge wyſdom … Bl. 8a Z. 19 … ⁌ The mayſteꝛ euerlaſtyng wiſdome ſeyde fiꝛſte/ (O)f the propyꝛte of the name and the loue o eueꝛlaſtynge wyſdom. … Z. 24 … Ca. j. Bl. 8b
(F⁵)Irſte yf thou wylt wite pro-piꝛte ⁊ reaſon of my name/ … Sign. b terly ſowzte fro my youthe and I haue deſirid … Endet Bl. 96b Z. 10 … whiche wyth fader ⁊ the holy gooſte lyuen ⁊ regnen god euerlaſtyng worlde wythoute ende. ⁌ Thus endith the treatyſe of the vij poyntes of true loue ⁊ eueꝛlaſtyng wyſdom/ dꝛawen of the boke that is wryten in laten named Orologiū ſapiēcie. ⁌ Empꝛynted at weſtmynſtre. ⁌ Qui legit emendet/ preſſorem non reprehendat ⁌ Wyllelmū Caxton. Cui deꝯ alta tꝛadat Bl. 97a m. Sign. Aj
(H²)Ere begynneth a lytill ſhoꝛte trea-tyſe that tellyth how there were. vij. mayſters aſſembled togydre euerycheone aſ-ked other what thynge they myghte beſt ſpeke of that myght pleſe god/ and were mooſt profitable to the people. And all they were accor-ded to ſpeke of tꝛibulacyon. (T²)he fiꝛſte mayſter ſeyde/ yf ony thynge had be better to man lyuynge in thys world/ than/ trybulacyon/ … Endet Bl. 128a Z. 6 … He bringe all vs. ſuffryd dethe/ oure loꝛde Iheſus Amen. ⁌ Thus endeth this treatyſe ſhewynge the xij. proffites of tꝛibulacyon .·.·. Hlzs. Bl. 128b DrM Bl. 129a m. Sign. aa ⁌ Here felowyth a compendious abſtracte tꝛanſlate into englyſſhe out of the holy ꝛule of ſaynte Benet … Z. 11
(H⁵)E oꝛ ſhe is to be made hede oꝛ ſouereyn in a moneſtary/ … Endet Bl. 148a Z. 19 … the whiche woll brynge hem all togider to reygne in the lyfe/ the whiche is eteꝛ-nalle. A M E N. Explicit. ⁌ Of youꝛ charite praye for the tranſla-tour of thys ſayd tꝛeatyſe Bl. 148b ⁌ Thus endeth this preſent boke compoſed of diuerꝛſe fruytfull ghoſtly maters/ … Z. 10 ⁌ The fyꝛſt treatiſe is named Orologium ſapiencie … Z. 14 ⁌ The ſeconde treatyſe ſheweth xij. prouffy-tes of tribulacyon … Z. 17 ⁌ The thyrde treatiſe ſheweth the holy rule of ſaynt Benet … Endet Z. 10 … that vnderſtonde noo laten/ whiche ſheweth xxxiij. poyntes to be obſeꝛued/ ⁌ Emprynted at weſtmynſtre by deſiryng of ceꝛteyn worſhipfull peꝛſones ჻
Anm. 1. Jeder der drei Teile hat eine eigene Lagenzählung. Seuse
weist am Schluß einen undatierten Druckervermerk auf; die letzte Seite der Twelve
profits enthält Caxtons Druckermarke. Die Benediktinerregel endet Bl. 148a unten ohne
Hinweis auf den Drucker; vielleicht war dafür ursprünglich Bl. 148b vorgesehen.
Anscheinend erst nach Fertigstellung der drei Teile hat sich Caxton dazu entschlossen, sie
zusammenzufassen und führt sie auf Bl. 148b einzeln als Bestandteile des vorliegenden
„Book composed of diverse fruitfull ghostly matters“ an. Am Schluß wird
Westminster als Druckort genannt.
HC 7771.
Duff-Hellinga 55.
Pollard-Redgrave² 3305.
De Ricci: Census of Caxtons 12.
Ce³ G-301.
Pr 9683A.
BMC XI 181.
Oates 4110. 4111.
Pollard: MorganL 1797.
ISTC ig00301000.
Cambridge UL (2 Ex., 2. Ex. Fragm.).
Durham Cathedr (def.).
London BL.
Manchester RylandsL.
New York MorganL (def.).
Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.