Jacobus Magdalius Gaudensis
GND 104223081. OP, ✽um 1470 in Gouda, ab 1489 Studium in Köln, 1495 Magister artium. †um 1520. Die bei Hain nachgewiesenen Drucke sind nicht nachweisbar oder erst ins 16. Jh. zu datieren.
Vgl. LThK³ VI 1182f.
12 Sp.309a Jacobus Magdalius Gaudensis: Correctorium bibliae cum quarundam dictionum interpretatione. Köln: die Erben von Heinrich Quentell, 30.VI.1508. 
H 7498. VD16 J 125. VK S. 277. Johnson-Scholderer: GermB S. 437. Pr 10417. Pr II 10417. ISTC ij00203600. GWMs M10908.
Bei Hain fehlerhaft mit Datierung „1500“ verzeichnet, vgl. VK.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat).
Aschaffenburg HB. Cambridge UL. London BL
. München SB. Wesel MartiniK.
Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
12 Sp.309b Jacobus Magdalius Gaudensis: Alberti Magni Legenda. 1489. 
H 7499. PA IV 48.379. Maittaire IV 512. GWMs M10909.
Nicht nachweisbar. Es handelt sich vermutlich um die Ausgabe des Rudolphus de Novimagio: Legenda Alberti Magni. Daran: Jacobus Magdalius Gaudensis: Legenda seu vita et miracula Alberti Magni, 11.IX.1490 (H 11915).
12 Sp.309c Jacobus Magdalius Gaudensis: Textus dominicae passionis accuratissime collectus. Köln, 1499. 
H 7497. PA I 321.339. Maittaire IV 700. Denis 4034. VD16 B 4679. ISTC ij00203700. GWMs M10910.
Eine Ausgabe von 1499 ist nicht nachweisbar. Vermutlich handelt es sich um die Ausgabe Köln: die Erben von Heinrich Quentell, 1503 (VD16 B 4679).
Die bibliographische Angabe lässt sich zurückverfolgen bis zu Hartzheim, Joseph: Bibliotheca Coloniensis. Köln 1747 S. 36. Hartzheim verzeichnet die Bestände Köln Erzbisch, wo ebenfalls nur die Ausgabe von 1503 nachweisbar ist.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat).
Erlangen UB
. Göttingen SUB. Halle ULB. Karlsruhe LB. Köln Erzbisch
, UStB. München SB. Stuttgart LB.
Gesamtüberlieferung: 8 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Gesamtkatalog der Wiegendruckehttps://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JACOMAG.htm • Letzte Änderung: 2021-10-27