Ludolphus de Luco
GND 100989101. Kleriker aus Hildesheim, um 1300(?). Wahrscheinlichere Namensform ist Ludolphus de Lucohe. Vgl. NDB 15(1987) S. 305: „Die Namensform ‘de Lucohe’ ist durch ein silbisches Akrostich in den letzten Versen gesichert”.
Vgl. Powitz, Gerhardt: Zwei grammatische Opuscula des Ludolf von Lucowe. In: Codices manuscripti 12(1986) S, 133–136 [27.VIII.2021]. — Bodemann, Ulrike/Bleumer, Hartmut: Die Flores grammaticae Ludolfs de Luco. Materialien zur Überlieferungsgeschichte. Sowie: Scheuer, Hans Jürgen: Ludolf de Luco: Flores grammaticae. Text und Überlieferung. In: Schulliteratur im späten Mittelalter. Hrsg. Klaus Grubmüller. München 2000. (Münstersche Mittelalter-Schriften. 69.) S. 281–350. (Münstersche Mittelalter-Schriften. 69.). — Verf.Lex.² V 965–967; XI 938.
M19162 Ludolphus de Luco: Flores grammaticae seu Florista. Mit Komm. [Strassburg: Johann Prüss, um 1491]. 
Reproduktionen: Res.Publ. Unit 30. München SB (Digitalisat).
VD16 L 3129. IBP 3470. Pell 7279. BSB-Ink L-257. CIBN L-259. Madsen 1604. ISTC il00335700.
København KglB. Kraków Domin (def.). München SB
. Nordhausen BlasiiB. Paris BN. Toruń BU (def.). Wismar StArch
(Fragm. Bl. 15).
Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Gesamtkatalog der Wiegendruckehttps://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/LUDOLUC.htm • Letzte Änderung: 2013-01-18