00353 Aesopus: 
Vita et Fabulae. Prosabearbeitung des Romulus nebst Vita in der Übers. des 
                        Rinucius und Fabeln aus anderen Sammlungen, lat. Mit der deutschen Übers. von 
                        Heinrich
                        Steinhöwel. Daran: 
Brunus Aretinus, Leonardus: De Guiscardo et Sigismunda. Deutsch von Nikolaus von Wyle (2. Translatze).  [
Augsburg: 
Anton
                        Sorg, um 1479]. 
2° 180 Bl. 
[a–s¹⁰]. Gez. [37]Das.erst.blat–Das.xxviij[15]. 33 Z. Typ. 
2:118G. Init. 
a, 
e. Rubr. 
α. 207 Hlzs. KolTit. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Holzschnitt. Bl. 2a ⁌ Vita Eſopi fabulatoꝛis clariſſimi e greco latina ꝑ  Rimiciū facta ad reuerendiſſimum patrem dominum  Anthonium Tituli ſancti Chriſogoni preſpiterum  Cardinalem.  (D⁹)As leben des hochberümtē fa-beltichters Eſopi. au kriech-iſcher zungen in latein/ durch  Rimiciū gemachet/ … Z. 11 V  fürbas dz ſelb lebē Eſopi mit  ſeinen fabeln. die ettwa romulus vō athenis ſeinen ſun Thiberino au kriechiſcher  zunge jn lateī/ gebracht hat geſēdet/ v mer etlich ď fabel Auiani. auch doligami/ Aldefonſy. v ſchimpfredē  poggy vnnd anderer. yegklich mit jrem titel ob ver-zeichnet au latein. von doctoꝛe heinrico ſteinhöwel  ſchlecht vnd verſtentlich geteütſchet/ … Z. 22 … Zelob vnd ere dem durchleüchtigiſten Fürſten vnnd herꝛen herꝛen Sigmunden.  herczogen czu öſterꝛeych … Bl. 3b Z. 21
							(E)Sopus iſt alle zeyt ſeines lebens überflüfſig  zů der lernung geweſen von dem glück eygner knecht … Lage b
							(D)O aber yeder heym gieng v eſopus xanto  … Endet Bl. 37b Z. 13 … dye lieſſen  ſy all als billich was mit ſöllichem tod auch vergan  ⁌ Hye hat ein ennde das leben Eſopi.  Bl. 38a m. Blz. Das .erſt. blat ⁌ Das Regiſter de erſten bůchs de hochberümpten  fabeltichters vnd meyſters Eſopi. … Bl. 38b ⁌ Die voꝛred Romuli philoſophi in das bůch Eſopi.  Darunter Holzschnitt. Z. 2
							(R⁹)Omulus ſeinem ſun von der  ſtat athenis heyl. Eſopus iſt  geweſen ein ſynnreicher mā  au kriechen. der durch ſeyn  fabeln die menſche gelert hat  wie ſich die in thůn v laſſen  halten ſöllent. … Endet Bl. 179b Z. 24 … Aber Tancredus nach vil  groſſem vnnd ellendem waynen vnnd auſſer ſpatem  rewen bewögt. thett er mit offenlicher vnnd ſcheyn-berer liebe aller von Salern. ſy beyde ſament jn eyn  grab vergraben.  Bl. 180a Holzschnitt. Bl. 180b leer.
Inhalt: 1. Vita nach Rinucius. 2. Fabulae, lib. I–IV. nach Romulus. 3. Fabulae extravagantes. 4. Fabulae novae nach Rinucius. 5. Fabulae Aviani. 6. Fabulae collectae. Deutsch von Heinrich
                        Steinhöwel. 7. 
                        Brunus Aretinus, 
					Leonardus: De Guiscardo et Sigismunda, deutsch von Nikolaus von Wyle.
Anm. Beschreibung in MRFH [19.VII.2012]. Dresden *
Kupferstichkab. 
London VictoriaAlbertM (Bl. 1, 95, 96 u. 149–180 fehlen). 
New York MetropolMArt. 
Washington (D.C.) LC. 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.