156 Bl. 
[a–o¹⁰pq⁸]. 33–35 Z. Typ. 
2:118G. Init. 
a, 
e. Rubr. 
α. 28 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs. Bl. 2a ⁌ Hienach volget die hiſtoꝛi von dē groſſen Allexander wie die Euſebius beſchribē hat . Zu dē  erſten doctoꝛ hartliebs von münchen voꝛrede.  … Bl. 3b Z. 4 ⁌ Der pꝛologus vnd voꝛred Euſeby hebt ſich  an in das bůch Allexandꝛi magni.  (D)Ie ſtreit vnd groſſen tat der vngelaubigen  die do warē voꝛ ď zůkunft jhʼu xi. … Bl. 4b Z. 7
							(D)Ie alleꝛ weiſeſten von egipten die verſtůn-den weten vnnd kunnden dye weyt lenge  brayt vnd tieff der erden … Lage b groſſe zeychen wann der himel begund grauſamlich  … Endet Bl. 155a Z. 30 … Wie aber dye kriechen darnach gar  lang heꝛrſcheten daz findet man in dem bůch de oꝛigine  ſaxanoꝛum ⁊.  Bl. 155b ⁌ Hie enndet ſich die Hyſtoꝛi Euſebij vō dem groſſen  Künig Alexander . Als dye der hochgelert doctoꝛ Io-hann Hartlieb zů München durch lieb des durchleüchtigen fürſten ⁊. Herzog Albꝛechts ſäliger gedächt-nu in tewtſch tranferiert vnnd beſchriben hatt Ge-dꝛuckt vnnd volenndet durch Anthoni Soꝛgen in der  keyſerlichē ſtat Augſpurg . Am montag nach vnſers  heꝛren fronleichnams tag . Anno ⁊. Im lxxx.  Bl. 156 leer. 
H 788. 
Schr 3135. 3343. 
Schramm IV Abb. 376. 379. 505–508. 
KdiH 3.3.c. 
Ce³ A-405. 
BSB-Ink H-285. 
Deckert 32. 
Kind: Göttingen 841. 
ISTC ia00405000. 
 Cleveland PL. 
Dresden SUB. 
Göttingen SUB (def.). 
Innsbruck ULB. 
München SB. 
Regensburg BischZB. 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.