Tit. Der Spiegel of dat hātboichelgyn  kyꝛ-ſten mynſchen.  Bl. 1b (in Leistenrahmen) Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. aii Hye beghynt eyn  ſchoyn Spegel dē godē kyꝛſtē mynſchen/ wilchē ſpegel ſij altzijt by ſich  dragen ſullen vur ein hantboichel-gyn/ … Bl. 2b Z. 9
				[²]ye begynt dat  Regiſter vā deſen boichelgyn beſchrꝛijuēde ſo wat dae inne geleirt wyrt … Sign. b erſtanden is vā den dodē Ich ge-… Endet Bl. ?a Z. 1 Dit hātboichelgijn  hait gemacht der geiſtliche vnd yn-nighe vader bꝛoder Dederich van  Oſſenbꝛuck eyn bꝛoder van ſent Auguſtinus oꝛdē tzo Collen in dē cloiſ-ter des ſeluen oꝛdens. Mer naemails  geganghen in ſent Franſciſcus oꝛdē.  Vnd hait gedruckt tzo der eren gotz  Johan Koelhoff burger tzo Collen  In de iair vns herē .M.cccc.xciii.  Wat ſelicheit lijdē by bꝛenget. v vā dē loff des lijdēs.  Lijden is dat aller beſte goit  … Bl. ?b Z. 19 Dat  kronē nyemans en is wert  Dan die vyß liefftē dat lijdē begert  Deo Gratias.  
Vorlage: Hamburg Kunsthalle (Teildigitalisat).
Anm. Vgl. Schmitz, Wolfgang: Eine unbekannte Ausgabe von Dietrich
         Coeldes Christenspiegel aus dem Jahre 1493. In: Ortskirche und Weltkirche in der
         Geschichte. Kölnische Geschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe
         für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag. Hrsg. Heinz Finger, Reimund Haas u.
         Hermann-Josef Scheidgen. Köln u.a. 2011 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte.
         28.) S. 811–826 (m. Abb.).
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.