6 Bl. 
[a⁶]. 41 Z. Typ. 
1:98G. 
Bl. 1a Incipit oꝛdīariꝯ venerabiľ ee Colo de obſeruacōe  Aduētus domini ꝑpetue durās vt ſequitur  Cum igi Reuerēdiſſimꝯ in xo pater et ds n. ds Ruꝑtus Archies  ſacroſancte Ee Colonie. a ncipio ſue cōfirmacōis et ante. multū fieri  deſiderabat Ordinariū ſiue modū legēdi ſeu decātādi horas canonicas in  eadē ea ſeu eccleſias ꝑ totā dyoce Colo. … Z. 12 … Quid ignarꝯ ⁊ imꝑitus pietate t motꝯ. in mediū ꝓducere cupit  Sub coꝛrectōe maioꝛū ſuoꝝ ꝑitoꝝ Cū adiutorio dei. ſd regľas ſeu canone  Preſertī de aduētu di obuādas Iu vij kalēdarij lrās … Z. 18 Primus igitur. Canon ſeu regula hec ē. In Annis di. quibꝯ. A ē lrā  dicalis videlic hoc āno M.cccc.lxxv. in quo hoi oꝛdinacō legēdi cōcepta eſt/ … Endet Bl. 5a Z. 19 … cū cib  aſſiḡtis ſine Miſerere. Colľ. Illumina ſumus ⁖  Bl. 5b u. 6 leer.
Anm. 1. Das einzige erhaltene (merkwürdigerweise sogar rubrizierte) Exemplar dieses 
          Druckes enthält ausser einer allgemeinen Vorrede lediglich die prima regula adventus,
          war praktisch also unbrauchbar. Ob ein vollständiges oder ein Adventsdirectorium
          beabsichtigt war, ist aus der unklaren Vorrede nicht ersichtlich. Es ist fraglich, ob der Drucker aus irgendwelchen Gründen seine Arbeit abbrechen musste oder ob er verständnislos ein für die Drucklegung nicht bestimmtes Manuskript absetzte oder ob es sich um den Probedruck für eine geplante, aber nicht erhaltene oder nicht ausgeführte Ausgabe handelt.
Anm. 2. Im gedruckten GW falsche Günther-Nr „495“.
München SB.  — Ehem. *Apel (Ermlitz).
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen.