12 Bl. 
[a¹²]. 30 Z. Typ. 
1:111G. 
Bl. 1–3 unbekannt. Bl. 4a [ Generis neutri. hoc huius … ] Z. 17 tuis Gnīs maſclī ſuus ſui ſuo ſuū a ſuo ⁊ pl ſui ſuoꝝ ſuis  ſuos a ſuis … Bricht ab Bl. 9b Z. 29 … legii legātur  [ futuro legit]oꝛ tu legitoꝛ ille ⁊ pl lega legiminoꝛ legūtoꝛ  Bl. 10ff. unbekannt.
Vorlage: GW-Manuskript. Wien NB (Einzelfotos).
Inhalt: Schw. 15,61–87; 16,24–43; 30,4–22; 30,53–31,16.
Anm. 1. Im Vorderdeckel der Inkunabel 
					Wien NB
					Ink. 18 F 4 (GW 4279), aus deren Rückdeckel dieses Fragm. abgelöst wurde, finden sich die Spuren 
								eines früher abgelösten Fragments, welches sich aber nicht mehr in der NB befindet. Aus 
								den 13 bzw. 14 Z. umfassenden Abdrücken lässt sich erkennen, dass es den Text: Schwenke 15,31–56 und 30,23–47 enthielt, d.h. die oberen Teile von Bl. 4a u. 9b. Aus dem Textverlust lässt sich rekonstruieren, dass der Druck auf 30 Z. angelegt war. Anm. 2. Vgl. Hellinga, Lotte: Further fragments of Dutch prototypography. A list of findings since 1938. In: Quaerendo 2(1972) S. 182–199 Type 1 Nr 1.
Wien NB (Perg. 1 Doppelbl. 4/9, nur die unteren 13 bzw. 14 Z.
											). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.