1 Bl. eins. bedr. 351 × 254 mm. 79 Z. Typ. 
5:86G. 
Z. 1 Oꝛdenung der bettler  Got dem almechtigen tzu lobe vmb gemeines nutzes vnnd kuntlicher notturfft willen untzemeliche miſhandelunge etlicher petler vnd petlerin tzu voꝛkomene Da  mit das den notturfftigen armen almoßen deſter ſtatlicher gegeben vnnd ein itlicher almoßen tzu geben deſte geneigter ſein mge Hat ein erber radt tzu erffurt  ein oꝛdenunge vorgenonmen … Z. 77 Welch betler den bettelmeiſter freuelich vbergebe mit woꝛtē adder mit wercken vnd ſo eher im vnderſage woꝛde v ď oꝛdenūg wie oben berut nicht halden wolte  den ſoll der bettelmeiſter infure dar tzu ſollen ym abs not ſein wirdt der ſtat knechte adder ander betteler die er an ruffe woꝛde helffen ⁊c.  Sie tzu ſtraffen darnach als not ſein wirdt  
Anm. Vgl. Eisermann, Falk: Erfurter Ephemeriden. Perspektiven eines vielseitigen Mediums. In: Bücher und Bibliotheken in Erfurt. Beiträge des gleichnamigen Wiss. Symposiums  ... am 15. u. 16. September 2000  ... im Augustinerkloster Erfurt. Hrsg. Michael Ludscheidt, Kathrin Paasch. Erfurt 2000. S. 29–46. Nr 22.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.