1 Bl. eins. bedr. ? × 284 mm. Z. 7–[77] in 2 Sp. 51+?+26 Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
				(A)Ls man noch Chriſti geburdt zelt .M.C.C.C.C.C. In welchem erſcheyndt got gebe  schwarz mit ſeligkeit das gnadēreich iar. Die guldē zal .xix. Der Sunnē zal. xxv. Sōtagbuchſtabē ED … Z. 5 ⁌ Volgē hyrnach die newūg v vollūge ď Mondē warhafftig gegleycht auff dē tzeyger aď vhr tzu Leyptzk … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot ⁌ Hyrnach volgen die tzeyt der aderlaſſung vnd ertztneyung … Sp. 2 Z. 20, rot ⁌ Volgen hyrnach dye außerwelten tag tzu Baden … Endet Z. [75] … Am abent vnd tag Lucie gut entwen Dinſtag vnd mytwoch nach Thome gut bad Dinſtag nach der vnſchuldigen kinder gut entwen.  rot Aderlaßtafel doctoꝛis wēceſlai vō budweis  Sp. 1 Z. [71] rot ⁌ Volget dys obgenāte iar den freitag am tag ſancti Leonardi ein teychliche erſcheynung einer finſterniß des Mōdes … Endet Z. [77] rot Die grß ſeiner voꝛfynſterung die nach voꝛtzeychet figur klarlich ertzeyget.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
Faks. Hofmann-Randall B 22.
Erlangen UB (4 Ex., 1. Ex. Fragm., 2. Ex. Fragm., 3. Ex. Fragm., 4. Ex. Fragm.). 
München *
SB (def.). 
Nürnberg StB†. 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.