1 Bl. eins. bedr. 333 × 243 mm. 58 Z., Z. 6–58 in 2 Sp. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 
Z. 1
						[³]ach dem vnd man zalt dauſent eyer vd cccc pꝛatwürſt vnd lxxx pfaffen ſeidlein des aller peſtē knie moſtes  fꝛü zū anbis iſt diſe zetel gepꝛatiziꝛt v nach dē als heür ein ſchalcks iar iſt ſo ſint der ſūtags pubē zwen eī aff  … Z. 4 die wochen zwiſchen den weyn nechten und der faſtnacht hangen heür faſt an ein ander … Sp. 1 Z. 6 Ienner  Das eꝛst new wiꝛt an kūcz ſchlauraffen hochzeyt … Sp. 2 Z. 44 ⁌ So aber das neü eīs iden menets eꝛkleꝛt iſt zīpt  vns auch zu ſagē vō der fül … Endet Z. 56 … ⁌ Die āď des mūchs ſo yn die pꝛeſaun vmgipt v wiꝛt gar bedekt nit mer heiliger tag  yn diſer wochē ⁌ Dyſe zetel weꝛt ewig 
Faks. *Burger: Monumenta 165. Heitz-Haebler 34
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.