1 Bl. eins. bedr. 350 × 206 mm. Z. 3–33 in 2 Sp. 38 Z. Typ. 
6:87G, 
7:160G. Init. 
g. 1 kl. Lombarde, ca. 13 mm. Rubr. 
γ. 1 Hlzs. 
Hlzs.  Von der gnaderichen Furbitt voꝛ got dem  Vater für die armen ſünder:  Sp. 1 Z. 3
						(A⁸)Ll die vff erden lebenſyndt  Man frawen dchter alt vnnd kyndt Illendt hꝛzů vnnd ſehend hr  Diſer figuren nement war  … Sp. 2 Z. 30 Wann du ſtaſt von den ſünden dein  Der helff vnns durch ſeines ſunes namen  Vnnd durch ſein liebe můter Amen  U. d. Sp. Z. 34 ⁌ Zů der milten junckfrawen Marie ein andechtig gebet.  []Ieſſe junckfraw Maria / jch ermane dich des milten ſtandes / … Endet Z. 37 … Darumb erwirb mir ſünder / ablas aller meiner ſündt Amen. ⁌ Memmingen.  
Zur Datierung vgl. Schanze in Einblattdrucke des 15. u. 16. Jhs. Nr 35.
Einbl 638. 
VE15 F-126. 
Schr 4100. 
Schramm XVI Abb. 930. 
Saam: Kunne 110. 
Ernst: Kestner-Mus. 169. 
ISTC if00325755. 
 Hannover *KestnerM. Montserrat Benedikt. 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.