166 Bl. 
a–v⁸x⁶. 18 Z. Typ. 
4:150G, 
6:105G. Init. f(?), 
h, 
o. Rubr. 
γ. 24(?) Hlzs., dar. 2(?) Wdh. 
Tit. Der teütſch paſſio mit  figuren vnd hüpſcher  auſzlegungen.  Bl. 2a m. Sign. aij ⁌ Hie nach volget ein loblicher  Paſſion. Nach dem warē Text  der vier Ewangeliſten Mit der  aulegung  … Bl. 2b Hlzs.  Bl. 3a m. Sign. aiij Extendit manū et atripuit gla-diū vt immolaret filiū. Gen. xxij  (D⁸)As bůch d’  geſchpffe   … Sign. b ſein künfftiges leyden. vnd wolt   … Endet Bl. 165b Z. 7 …  bi an mein  end. alſo das ich an dem jungſtē  tag mit den auerwlten frlich  erſtee. Amen.  ⁌ Getruckt zů Augſpurg vnnd  volendet von Hannſen Schnſperger Am doꝛnſtag nach ſant  Veitz tag. Nach criſti vnſers lieben herꝛen geburt. M.cccc. vnd  xcviij. jare.  Bl. 166 leer.
Vorlage: München SB (Teilkopie).
Anm. Vgl. Matter, Stefan: Das Stundenlied ‘Patris sapientia’ und seine deutschen Übertragungen. Zu einem Schlüsseltext der spätmittelalterlichen Gebetbuchliteratur. In: Die Kunst der ‘brevitas’. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014. In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele hrsg. von Franz-Josef Holznagel u. Jan Cölln. Berlin 2017. (Wolfram-Studien. 24.) S. 137–153.
H 12448. 12449. 
Schr 3746a. 
Schramm IV Abb. 2381. 
BSB-Ink H-37. 
ISTC ip00139900. 
 Erfurt Ursulin (Bl. 1 u. 2 fehlen). 
München *
SB (Bl. 96, 143 u. 159 fehlen). 
Wien NB (Bl. 1–8). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.