Tit. Henſelyn  Hlzs.  Henſelyns boek is dyt ghenant  Wyl vā der rechtferdicheyt eyn weynich lerē  De dyt kleyne bklyn kumpt toꝛ hant  Byddet hēſelyn. wylt em dyt nicht al toꝛ geck Darunter eingerückt (heyt keren  Bl. 1b Hlzs.  De dichter ſecht  Rechtferdicheyt lere in der yget  So volget ſe dy na in veler dget  … Bl. 2a Ick byn der olde henſelyn  Dꝛyncke ſus gerne van dem beſtē wyn  Hlzs.  De dichter deſſes bokes ſpꝛickt alſo  … Sign. b Henſelyn  … Endet Bl. 12b Z. 5 Myt rechtferdicheyt. barmeherticheyt  Vns flitich dar ynne pꝛyſen  So is vns bereyt. in der ewicheyt  Wy vns dar ſalich bewyſen  Merke wat dar is d u d  Hlzs. 
Vorlage: Hamburg SUB (Mikrofiche).
Anm. Fünf Hlzs. wurden dem niederdeutschen „Narrenschiff“, das 1497 in der Mohnkopfdruckerei erschien (GW 5053), 1 Hlzs. dem niederdeutschen „Totentanz“ von 1493 (Borchling-Claussen 272) entnommen, vgl. z. B. Schramm XII 226, 244, 291, 91.
C 2912. 
Borchling-Claussen 305. 
Schr 4202. 
ISTC ih00053900. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.