216 Bl. 
[a]b[ca]b–z[A]⁸. 12 Z. Typ. 
5:96G. Vereinzelt Min. f. Init. Rubr. 
α. 2mal ders. Hlzs. Rotdr. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a, rot Geer hat  xxxj. tag.  A Beſchnei dar. eingerückt dūg  … Bl. 19b Z. 10 ⁌ Hie nach volgend  Jrlichen die wochen  … Bl. 20a Z. 5 …  biß  das man zelt  .ccccc.  vnd xx iar.  … Bl. 22a Z. 8 … der  nechſt ſontag vns dz  Aduent geit.  Bl. 22b u. 23 leer. Bl. 24 unbekannt. Bl. 25a leer. Bl. 25b Hlzs. (Veronika)  Bl. 26a ⁌ Incipit Curſus de  ꝓpꝛio angelo Ad matutinas.  [²]e labia mea a‑peries Et os me‑um anunciabit lau‑dē tuā. … Sign. b ad liberādu ſuſcep‑… Endet Bl. 214a Z. 7 … et vidimus  gloꝛiam eius gloꝛia  quaſi vnigeniti a patre Plenum gracia ⁊  et veritate. Deo gra‑cias.  Bl. 214b ⁌ Impꝛeſſum Vlme  per Johannē Schffler.   Anno incarnationis. Milleſimo  Quadꝛingenteſimo.  Nonageſimoſecūdo:  Viceſimoſecūdo die  Kalendis ſeptēbꝛis.  Bl. 215 u. 216 unbekannt.
Vorlage: Stuttgart StArch (Mikrofilm).
Anm. 1. Die deutsche Sprache des Kalendariums und der nur dort verwendete Rotdruck lassen vermuten, dass die ersten Lagen aus einem anderen Druck, möglicherweise aus Schäfflers deutscher Messe (H 11103) stammen. Anm. 2. Zu einem möglichen Tit. vgl. auch die folgende Nr mit dem Titel „Cursus hincinde collecti“, der für diese Ausg. ebenfalls gelten könnte, da diese Textgruppe allgemein mit dem „Cursus de proprio angelo“ beginnt. Anm. 3. Vgl. Amelung: Frühdruck I S. 382 u. 386.
Straubing Karm (Fragm., Probedrucke?). Stuttgart StArch (Bl. 1, 8, 24, 209, 215 u. 216 fehlen). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.