192 Bl. 
[a–zA⁸]. 19 Z. Typ. 
3:96G. Init. 
d. Rubr. 
β. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Das büchlin halt I von erſt  Die ſiben zÿt von vnſer liebē  frowen.  … Z. 14 ❡ Alles getützet durch ainen  hochgelerten doctoꝛ nach oꝛd‑nūg v mainūg der kriſtēlich  kirchen vnd wie ſÿ geſpꝛochen  vnd gebettet werden In allen  geiſtlichen ſtatten.  Bl. 2a In gottes namen amen. Das  ſeindt ie ſiben zÿt vō vnſer fro‑wen Des erſten zu der mette  zÿt.  (H⁵)Erꝛe tu mir vff  min leftzē v min  mūd gekünde din  lob. … Lage b ir ſpeiſe gibt. Frowe min lob  … Endet Bl. 180a Z. 15 … Die ewigen ruwe gib In herꝛe/ vnd das ewige  liecht leuchte In. Ruwen In  dem ewigen fride Amen.  Bl. 180b leer. Bl. 181a ❡ Der Genner  … Endet Bl. 192b Z. 12 g   Dauid der weiſſage  ſant ſiluelſter ein bapſt  
Vorlage: Berlin SB (Original). Tübingen Stift (1 Foto).
Anm. 1. Auch abweichend Bl. 2a Z. 5
								[⁵]Erꝛe … Lage b Ir ſpeiſe gib. Frwe … (Sack: Freiburg 1879; z.B. Perg.-Ex. Freiburg UB).
Anm. 2. In den Ex. Berlin SB, beiden Ex. Freiburg UB u. dem Ex. Tübingen Stift sind auf Bl. 2a Z. 2 die ersten beiden Wörter radiert und hsl. verbessert worden.
C 4841. 
Nachtr 393. 
CIH 1729. 
VB 2676. 
Hubay: Augsburg 861. 
Hummel-Wilhelmi 338. 
Sack: Freiburg 1878. 1879. 
ISTC ih00433350. 
 Augsburg SStB. 
Berlin *
SB. 
Budapest Piar (def.). 
Freiburg UB (2 Ex., 2. Ex. Perg.). 
Tübingen Stift. 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.