1 Bl. eins. bedr. 362+? × 254+? mm. Z. 7–59 in 2 Sp. 60 Z. Typ. 
3:119G. Init. 
d. Rubr. 
α. Winkelleiste m. Spruchband. 
Spruchband  Leiste, daneben Z. 1 ⁌ Die nach geſchribē tafeln hat maiſteꝛ Io Hoꝛd zů Augſpurg nach dē waren laff gemacht v practicieꝛt.  ⁌ Auch wirdet in dem iar die Engelweÿch zů Augſpurg zů Einſideln vnd zů dem heÿligen perg.  (A)Nno domī Mcccclxxvij Iar. So iſt das E deꝛ ſuntglich bůchſtab V xv die guldin czal. Von dē Criſtag bi auff  deꝛ herꝛ vanacht ſeind vij wochen vieꝛ tag … Sp. 1 Z. 7–44 Mondphasen.  Z. 45 ⁌ Nun volgent die adeꝛlſſin.  … Endet Sp. 2 Z. 57 … darnach im ſcoꝛ-pion mittel den alten Pruch v ſtein ſchneiden poten/ mittel ercz-neÿ nemen.  U. d. Sp. ⁌ Zů wiſſen dz dreÿ tag voꝛ v nach dē neẅen v pruch iſt nit gůt adeꝛlaſſen Darumb ſeind die ſelben czeichen hie nit beſchriben.  
Vorlage: Faks.
Faks. Heitz-Haebler 13.
C 2191. 
Einbl 694. 
VE15 H-42. 
Zinner: Geschichte 74. 
Schr 3154. 
Schramm III Abb. 521. 
BSB-Ink H-376. 
ISTC ih00483800. 
 München *
SB (Winkelleiste m. Spruchband u. letzte Z. beschnitten). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.