20 Bl. 
a⁸bc⁶. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
5b:87G, 
6:180G. Rubr. 
δ. Notenlinien. 
Tit. Textus Himnorū  Bl. 2a m. Sign. a.ij. ⁌ In aduentu ad veſperas.  [¹]Onditoꝛ alme ſideꝝ eťna lux credentiū xe  redemptoꝛ oīm exaudi ces ſupplicu. Qui dolens  interitu moꝛtis ꝑire ſcľm ſaluaſti mď languidū do-nans reis remediū. … Sign. b membꝛa pānis inuoluta go mater alligat ⁊ pedes  … Endet Bl. 20a Z. 15 … Scďo vt cū fulſerit mūdū hoꝛroꝛ cinxerit   non pꝛo reatu puat ſed pius nos tunc pꝛotegat.  Preſta pater ꝛ.  Deo gratias  Bl. 20b leer.
Vorlage: Dillingen StudB (Digitalisat).
Anm. 1. Korrigierter, seiten-, meist zeilengetr. Nachdr. der
                  vorhergehenden Nr.
Anm. 2. Vgl. Bezzel, Irmgard: Textus hymnorum. Eine neu entdeckte
                  Inkunabel aus der Offizin Michael Greyffs in Reutlingen und ihre Stellung unter
                  den zeitgenössischen Hymnenanthologien. In: Bibliotheksforum Bayern 4(1976)
                  S. 212–217.
Dillingen *StudB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.