22 Bl. 
[a⁶b⁸]b⁸. Gez. [6]j–das xv blat[1] [m. Fehler]. 30–32 Z. Typ. 
8:94G. Init. 
e, 
h. Häufig Min. f. Init. KolTit. 
Bl. 1a Hierinne ſtnd ettlich tewtſch ymni  odeꝛ lobgeſange mit verſen. ſtücken  v geſatzen von ettlichen dingen … Bl. 1b Nütz wer es v dienet vaſt zů gottes lobe. das die  rychen lewde. … Bl. 2a Item ob mā diſze materi nit wlte laſſen ffenlich  ſingen vff der gaſſen … Z. 15 … Veni ſancte ſpiritus.  (k²)o dü heiliger geiſte. erfüll die hertzē dyner gelawbigen … Lage b Der erſt ymnus in der melody vnd wyſz zeſin… Bl. 21b Z. 29 … ď doch (als zubeſoꝛgē  iſt) den meꝛer teil ſchůler bewegt pꝛieſteꝛ zewerdē  Getrůckt von Heinryco. knob-ltzer zů Haidelberg Anno  .xciiij.  Bl. 22a
							(e³)s iſt vſzgeſchollen vnd nit vnglawplich  das vnſer heilgſter vatter. bapſt ſixtus  der vieꝛd. hab gegebē alf tawſent jar abblaſz … Endet Z. 20 …  ſo man doch  niemand darine begraben ſoll. dann biſchoff. ept  pꝛieſter vnd gꝛos landsheꝛen.  Bl. 22b leer.
Vorlage: Heidelberg UB (Kopie).
Anm. Zum Inhalt vgl. Wachinger, Burghart: Der Mönch von
                  Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter.
                  Tübingen 1989. (Hermaea. 57.) S. 145–146.
H 9069. 
Bohatta: Lit.Bibl. 715. 
BSB-Ink D-101. 
Pr 3142. 
BMC III 671.IA 12975. 
Scheidegger-Tammaro 756. 
Schlechter-Ries 964. 
ISTC ih00564300. 
GWMs n0448. 
 Heidelberg *
UB. 
London BL. 
München *
SB (2 Ex.), 
UB. 
Nürnberg StB. 
Zürich ZB (Fragm. 4 Bl.). 
 Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.