1 Bl. eins. bedr. 354 × 244 mm. 72 Z., Z. 2–72 in 2 Sp. Typ. 
2*:97G, 
3:150G. Init. 
f. Rubr. 
β. 3 Hlzs. 
Z. 1  Ich wolt dir gute ding pꝛactiziren. Magſt du mir der grillen erweren. Sp. 1 Z. 2(A¹)Ls nach dem vil iar vergangen ſind darinn niemand mocht zů gelt kumen. Iſt die tafel  pꝛactitziert v hübſchlich gedicht. … Zwischen den Sp. Hlzs.  Z. 17⁌ Hernach volgent neü vnd volmon vnd die  aderleſz … Endet Sp. 2 Z. 64 … darnach legs in ein ſtrine pfannen vnd ſeüd es ob eim  rſſchen feür das von langen eiſzapffen gemacht sey. das yſz nchterling ſo wirſst du on zweifel geſund. ꝓbatū eſt.  Vnd allſo werdent auch fürware  Zwů vinſternuſz in diſem iare  Die erſt ſo ſich die meid entpleckt  Vnd ſich vnder den knecht ſtreckt  Die ander ſo man yn erwiſſcht  Yn knꝛt das yms liecht erliſcht  Neben Z. 67–72 rechts und links je ein Hlzs. 
Anm. 1. Zuvor fälschlicherweise nach im Werkkatalog Lied verzeichnet. Es handelt sich vielmehr um eine anonyme Almanachparodie in Prosa. Anm. 2. Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellungskatalog. Wiesbaden 2009. Nr 68 (m. Abb.).
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.