Arator
Wahrscheinlich aus Ligurien stammend. Unter Athalarich in Ravenna comes domesticorum und comes privatarum, später in Rom subdiaconus. Seine epische Umdichtung der Apostelgeschichte dem Papst Vigilius am 6. April 544 überreicht.
52 Bl.
a–c⁸d⁶ef⁸g⁶. 25 Z. mit Durchschuss. Typ.
3:98G,
4:81G. Vielfach Min. f. Init.
HC 1549.
CA 167.
ILC 265.
CBB 287.
Ce³ A-941.
IBP 454.
IDL 390.
Pr 9045.
Bod-inc A-374.
Günther 974.
Lenz: Köln 31.
ISTC ia00941000.
Brussel BR.
Chapel Hill UL.
Deventer StB.
Haag KglB.
Köln Erzbisch.
Leipzig UB.
Manchester RylandsL.
Oxford Bodl.
Wrocław BU.
Gesamtüberlieferung: 9 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
42 Bl.
a–d⁸e¹⁰. 29 Z. Typ.
4:112R. Init.
f. Rubr.
β.
Haebler 28.5.
Ce³ A-942.
IBE 506.
Pell 1100.
CIBN A-494.
ISTC ia00942000.
New York HispanSoc (def.). Paris BN. San Juan CasaLibro. Sevilla BColomb.
Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
H 1550.
VD16 A 3185.
Ce³ A-943.
CIH S. 104.
IBPPostinc 5.
BSB-Ink (A-662).
Johnson-Scholderer: GermB S. 39.
ISTC ia00943000.
Wegen der Typen 16. Jh. ([um 1512]).
Bryn Mawr GoodhartL.
Darmstadt ULB.
Jena ULB.
London BL.
München SB.
Wien Benedikt.
Zwickau RatsSchB.
Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.