126 Bl.
[a–c¹⁰d⁸e–g¹⁰h⁸i–n¹⁰]. 1, Tab. 2 Sp. 36 Z. Typ.
1:100G. Vereinzelt Min. f. Init. Rotdr.
Anm. 1. Nach Needham in Ars impressoria. Festgabe Severin Corsten. München 1986 S. 112–113 sehr wahrscheinlich von Veldener in Löwen gedruckt, um 1473/74.
Anm. 2. Das Fragm. Mainz Bisch (Bl. 10) stammt aus dem Ex. Paris BN. Vgl. Obhof, Ute: Über die Inkunabeln der Martinus-Bibliothek in Mainz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73(2021) S. 11–48, hier S. 14 (m. Abb.).
HC 3317.
C 1077.
ILC 402.
VK 258.
CBB 712.
Ce³ B-750.
IDL 897.
IGI 1797.
Pell 2464. 2465.
VB 829.9.
CIBN B-547.
Pr 1104.
BMC I 234.IB 3765.
Bod-inc B-374.
Finger: Düsseldorf 215.
Kind: Göttingen 7.
Madsen 745.
Oates 589.
Rhodes: Oxford 386.
Voulliéme: Trier 502.
ISTC ib00750000.
Berlin *
SB.
Bologna BU.
Brussel BR (2 Ex.).
Cambrai BMun.
Cambridge UL.
Chicago NewberryL.
Düsseldorf ULB.
Gent BU.
Göttingen SUB.
Haag KglB.
København KglB.
Liège BU.
London BL.
Mainz Bisch (Fragm. Bl. 10).
Manchester RylandsL.
Napoli BN.
New Haven UL.
Oxford Bodl (2 Ex., 1. Ex. def.), QueenC.
Paris BN (Bl. 10 fehlt).
Princeton ScheideL.
Trier StB.
Utrecht BU.
Gesamtüberlieferung: 25 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.