1 Bl. eins. bedr. 316 × 221 mm. 67 Z. Typ.
1:93G. Init.
a.
Z. 1
(W⁶)Ir Friderich von gottes gnodē Römiſcher keiſer. ze allen zitē merer des Reichs. ze hungeren dalmacien Croacien ⁊. küng Hertzog zu Oſterich … Einbietē den Erwirdigē … … Albrechtē geboꝛn Herczogē zu ſachſen v Adminiſtratoꝛ des Stiffts Mencz. Herman. Erczbiſchouē zu Cöllenn. Iohānſem Ertzbiſchouen zu Trier. … Pfilipſen. Pfalzgrauē bey Reine … Z. 10 … Unſer gnad v alles guot. Erwirdigē. Hochgeboꝛnnē. … Uns zwifelt nit jr ſeit bericht wie der Erczbiſchoff zu Crayn … ein Cōcili-um ze baſel. … zehaltē furgenomē. … Z. 43 … So Ermanent wir Euch alle … Z. 46 Das ir ſolichem des biſchouen von Sweden. … furnemen. … … nit anhannget … … Auch dardurch die von Baſel. als frūm Criſtenlewt … … nicht meidet. … Endet Z. 61 … Geben zu Gretz mit vnnſerm keiſerlichē aufgedrucktem Innſigel beſigelt am Uierundzwennzgiſten tag des Monets Auguſti. Nach Criſti gepurt. Uiertzehenhundert vnd im drewundAchtzgiſten. … Z. 64 Ad mandatum di Imꝑatoꝛis ꝓum Collacionata et Auſcultata eſt ps copia cum oꝛiginali la Imperiali ꝑgamenea a tergo ſigillo Imꝑiali cera rubea ſigillata de verbo ad verbum per me Notarium ſubſcriptum et coꝛdat cum eadem Atteſtoꝛ ego Idem Notarius manu mea ꝓpria ptibus appoſita.
Anm. Etwas geänderte und erweiterte Fassung des Textes von GW 10360 u. GW 10361. RSuppl 74.
Einbl 615.
VE15 F-79.
Kaufmann-Nabholz 514.
BSB-Ink F-267.
ISTC if00318520.
Basel UB, *SArch (25 Ex.).
München SB.
Gesamtüberlieferung: 27 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.