Berlin SB, *8° Inc 1926
| M07711 Thomas a Kempis: Meditationes de vita Jesu Christi, deutsch („Der Herzmahner“).  Nürnberg: Kaspar
                        Hochfeder, [um 1497]. 16° Vorlage: Berlin SB (Original). Anm. Vgl. Cermann, Regina: Der Verfasser der Gebete: Thomas von Kempen. In: Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Universitaria, α.U.6.7. Luzern 1998, S. 7–30. — Griese, Sabine: Der ‘Herzmahner’ – ein gedrucktes Andachts- und Gebetbüchlein. In: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Hrsg. Johanna Haberer u. Berndt Hamm. Tübingen 2012. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. 70.) S. 167–185. — Suwelack, Hedwig: Performativität und Präsenz in spätmittelalterlichen Gebetstexten am Beispiel des „Herzmahners“ (1497). In: Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Hrsg. Annika Bostelmann u.a. Münster/New York 2017 S. 163–182. — Suwelack, Hedwig: Der „Herzmahner“ als spätmittelalterliche Gebetserzählung. Tübingen 2022. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. 127.). — Verf.Lex.² III 1167–1170; XI 652 u. 1532. H 8534. Vekene: Hochfeder 42. Ce³ H-135. IDL 2279. VB 1926. BSB-Ink H-225. Pr 2304. BMC II 477.IA 8219. Borm: IG 1323. Sack: Freiburg 1825. Šimáková-Vrchotka 941. Zdanevyč 233. ISTC ih00135000.  Bamberg DomKap, *SB (3 Ex., 2. Ex. def., 3. Ex. def.). Berlin *SB. Dallas BridwellL. Freiburg UB (def.). Gotha ForschB. Haag KglB. Halle /ULB/. Innsbruck ULB. Kijv NB. Křivoklát Fürstenberg. London BL. München SB (3 Ex., 3. Ex. Bl. 219–228 fehlen), UB. Nürnberg GermanNM (2 Ex.). Philadelphia UL. Praha NKn. San Marino (Calif.) HuntingtonL. Strasbourg BNU. Stuttgart LB (def.). Wien MKunst. Windsheim StB†. Wolfenbüttel HerzogAugustB. Würzburg Franzisk.  — *Hannemann (Deutschland). Gesamtüberlieferung: 29 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen. |     |